Microsoft Copilot ist längst mehr als nur ein KI-Assistent für Word oder Excel. Es gibt inzwischen verschiedene Varianten, die sich klar in Funktionsumfang, Zielgruppe und Einsatzzweck unterscheiden. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welche Versionen es gibt, was sie können – und für wen sie geeignet sind.


Microsoft Copilot (kostenlos)

Die kostenlose Version von Microsoft Copilot ist direkt in Bing, Edge und einigen Web-Apps integriert. Sie eignet sich perfekt für Einsteiger, die KI erstmal ausprobieren möchten. Du kannst damit Fragen beantworten lassen, Texte generieren oder Recherchen unterstützen. Einschränkung: Die Integration in Microsoft 365-Apps ist hier nicht enthalten.

➡️ Zielgruppe: Privatanwender und Einsteiger, die KI im Alltag testen wollen.

Microsoft Copilot Pro

Copilot Pro ist eine kostenpflichtige Version und richtet sich an Power-User, Selbstständige oder kleinere Teams. Hier bekommst Du Zugriff auf Copilot-Funktionen in Word, Excel, PowerPoint und Co. Zusätzlich gibt es bevorzugten Zugriff auf GPT-4o und neue Features. Allerdings fehlen hier unternehmensweite Integrationen und Sicherheitsfeatures.

➡️ Zielgruppe: Power-User, Selbstständige, Privatpersonen mit hohen Anforderungen.

Microsoft 365 Copilot

Der M365 Copilot ist die Business-Variante – tief integriert in Outlook, Teams, SharePoint und alle Office-Apps. Besonders wichtig: Hier gelten andere Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien. Unternehmensdaten werden nicht zum Training von Modellen verwendet. Der Fokus liegt auf Unternehmenskompatibilität, Compliance und Sicherheit. Ein Enterprise-Ready-KI-System, das echte Business-Mehrwerte liefert.

➡️ Zielgruppe: Unternehmen und Teams, die KI produktiv und sicher im Arbeitsalltag nutzen wollen.

Rollen- und funktionsbasierte Copiloten

Neben den Hauptversionen gibt es spezialisierte Copiloten für Abteilungen oder Funktionen:

• Sales Copilot – unterstützt Vertriebsteams mit Kundeninformationen & CRM-Daten.
• Service Copilot – hilft Support-Teams bei Kundenanfragen & Wissensartikeln.
• Finance Copilot – für Finanzprozesse & Analysen.
• Security Copilot – bietet KI-gestützte Sicherheitsanalysen und Agents wie den neuen Phishing-Triage-Agent.

➡️ Zielgruppe: Abteilungen mit klar definierten Prozessen, die von KI-Unterstützung profitieren.

Copiloten außerhalb der Office-Welt:

Nicht jeder Copilot ist für Office-Anwendungen gedacht. Microsoft hat das Konzept auf andere Bereiche ausgeweitet:

• GitHub Copilot – KI für Entwickler, die Code schreibt, erklärt und optimiert. Ursprünglich Namensgeber der Copilot-Marke, aber funktional unabhängig von Office.
• Power Platform Copilot – hilft bei der Erstellung von Flows, Apps oder Bots.
• Power BI Copilot – unterstützt bei der Datenanalyse.
• Fabric Copilot – für Data Science und Big Data-Umgebungen.

➡️ Zielgruppe: Entwickler, Data Scientists oder Unternehmen mit speziellen Anforderungen.

Copilot Studio & Copilot Agents

Mit Copilot Studio können Unternehmen eigene Copiloten entwickeln, anpassen und in bestehende Prozesse integrieren. Der große Vorteil: Individuelle Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit. Damit lassen sich z. B. interne Wissensdatenbanken oder Support-Chatbots direkt in Teams einbinden.

Copilot Agents sind die nächste Entwicklungsstufe. Sie arbeiten nicht nur reaktiv auf Eingaben, sondern auch proaktiv. Das bedeutet, sie können eigenständig Aufgaben übernehmen, Entscheidungen vorbereiten und Workflows automatisieren. Beispiele: Ein Agent, der automatisch Urlaubsanträge prüft, ein Security-Agent, der verdächtige E-Mails vorsortiert, oder ein Compliance-Agent, der auf Richtlinienverstöße hinweist. Damit eröffnet Microsoft Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu verschlanken und Routinearbeit zu automatisieren.


Fazit

Copilot ist nicht gleich Copilot – je nach Version und Zielgruppe unterscheiden sich Einsatzmöglichkeiten, Sicherheitsstandards und Integrationslevel deutlich.

Während Microsoft Copilot und Copilot Pro vor allem für Privatanwender interessant sind, bietet Microsoft 365 Copilot Unternehmen eine sichere und leistungsstarke Lösung. Rollen- und funktionsbasierte Copiloten sowie Copilot Studio und Agents zeigen, wie stark Microsoft die Zukunft der Arbeit mit KI denkt. Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, welche Variante für ihre Anforderungen den größten Nutzen bringt.

👉 Unser Tipp: Überlege Dir, welche Anforderungen Du hast und welche Sicherheitsstandards Dir wichtig sind. So findest Du den Copilot, der wirklich zu Dir passt.